Blog Special Edition 1: Die WM und der Wolfi

Nachdem wir uns zufällig genau zu dem Zeitpunkt nach Russland aufmachten, zu dem hier die bisher teuerste WM ever stattfand, müssen natürlich auch dazu ein paar Worte verloren werden.

Praktischerweise waren die WM-Fans aus dem Ausland meist auf einen Blick erkennbar, und zwar dank der brillanten Idee der „Fan-ID“, gleichzeitig eine Art vereinfachtes Visum, Eintrittskarte zum Spiel, Pass für die öffentlichen Verkehrsmittel am Tag des Spiels – und, und, und.

In den Städten, in denen (in den wunderschön großen neu erbauten Stadien) WM-Spiele stattfanden (also auf unserer Route St. Petersburg, Moskau, Nischni Novgorod, Jekaterinburg), war jeweils ein riesiger organisatorischer Aufwand betrieben worden, um den Fans alles einfacher und… sicherer zu machen.

Sicherheitskontrollen an jeder Ecke und jedem Eingang, Polizei wo das Auge hinsah, aber auch ein Haufen an Volunteers und Infoständen, Ausschilderungen auf englisch in Metro und Stadt was wo und wo lang, Infomaterial in allen möglichen Sprachen usw.

In den Städten gab es jeweils auch eine FIFA-FAN-Fest Area, also Public viewing, und zwar mit waschechtem alkoholhaltigem Bier (Bud) – was in manchen Städten dazu führte, dass im Umkreis des Fanfestes der Verkauf von Alkohol in den Supermärkten verboten war – praktisch.

Einen kleinen Narren haben wir gefressen an Zabivaka, dem Maskottchen, in Form eines Wolfes.

Achtung, Zitat von der FIFA-Seite:

„Zabivaka™ bedeutet auf Russisch „Der einen Treffer erzielt“ und ist damit ein ausgesprochen passender Name für diesen Wolf, der Lebensfreude, Charm und Selbstsicherheit ausstrahlt. […] Der Name „Zabivaka™“ wurde erst nach einem ausgesprochen kreativen Auswahlverfahren mit der größten Öffentlichkeitsbeteiligung in der Geschichte der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ vergeben.

Mehr als eine Million Russen gaben während des monatelangen Abstimmungszeitraums auf **FIFA.com **ihre Stimme ab, und die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgte im Rahmen einer Liveshow auf Channel One Russia.“

Man kann Zabivaka natürlich auch auf Facebook folgen, denn er ist ein Botschafter für Russland!

Ah übrigens – als Russland aus dem Viertelfinale ausschied, waren wir gerade in Moskau. Die armen Russen waren zu Tode betrübt und konnten einem wirklich leid tun – ca. zehn Minuten lang. Dann ging das Gefeiere einfach weiter, als hätten sie gewonnen, alle waren wieder fröhlich und nachdem Frankreich das Finale gewonnen hatte, brandete ein „Ро-сси-я! Ро-сси-я!“-Chor auf (Russland, Russland!).

6. Etappe: Omsk. Oder: Huch, wo sind wir denn hier gelandet?

Angekommen in Omsk stellten wir fest, dass wir erstmal eine dreiviertel Stunde Busfahrt vor uns hatten, aber nicht etwa unser Hostel war am Arsch der Welt, nein ledeglich der Bahnhof. Das Hostel befand sich mitten im Zentrum. Während der Fahrt konnten wir schon ahnen, was auf uns zukommen wird… nämlich nicht viel. Das Hostel, das diesmal ein MiniHotel Sova (=Eule) war, war bisher mit Abstand das schönste und komfortabelste auf unserer Reise: eine Matratze, die nicht an eine Strohmatte erinnerte und eine funktionierende saubere Dusche. Oksana, die nette und hilfsbereite Rezeptionistin, erklärte uns wir seinen mitten im Zentrum und alles wäre in der Umgebung. Wir sind dann raus um was zu essen zu suchen, fanden gleich die Kathedrale, die einzige Sehenswürdigkeit in Omsk und suchten weiter eine Möglichkeit unseren Hunger zu stillen. Nach längerer Suche fanden wir auch was. Essen zu bestellen gestaltete sich schwieriger als gedacht, da hier nun wirklich kaum einer auch nur ein bisschen Englisch spricht. Erschwerend kam hinzu, dass einige der von uns schwer erlernten russischen Wörter hier wohl einfach ganz andere waren – wahrscheinlich vergleichbar mit deutschem Deutsch und österreichischem Deutsch. Dumm gelaufen. Doch auch diese Aufgabe absolvierten wir meisterlich und bekamen etwas, trotz des ständigen Gekichers des Personals. Kurz im Internet recherchiert was wir noch machen könnten. Außer der Erkenntnis, dass der Großraum Omsk so groß ist wie Belgien, Österreich und die Niederlande zusammen brachte die Recherche Recht wenig. Also entschieden wir uns für den nächsten Tag für das einzig sinnvolle und gingen in einem Aquapark. Aber auch hier hat der Russe sich so manche Hürde für den gemeinen Touristen überlegt. Wie in fast jedem Hostel herrscht auch in einem Schwimmbad Badelatschenpflicht (Flipflops waren natürlich im Hostel im Rucksack, aber Einmalatschen sind käuflich zu erwerben) dann muss man einen Zettel den man nicht versteht unterschreiben (unsere Interpretation: im Falle des Todes selber schuld) und dann erst darf man sich bei der richtigen Kasse anstellen. Aber halt! Wir haben doch nicht vor, unsere Schuhe in der Hand zu tragen?!?! werden wir freundlich von einem Sicherheitsmann gefragt. Das hatten wir natürlich nicht (wir ins ja nicht komplett verrückt!) – also nochmal eine Plastiktüte für die Schuhe gekauft um sie darin 10 Meter zum Spind zu transportieren und los geht der Badespaß. Man duscht mit den Latschen und geht anschließend durch ein Desinfektionsbad für die Füße und stellt dann die Schuhe ab um Barfuß weiter zu gehen, also waren eine Milliarde Schuhe direkt hinter den Duschen zu finden und unsere neuen Latschen waren eine Freude für unsere Füße für ganze fünf Minuten. Es gab mehrere Rutschen. Ein deutscher TÜV-Prüfer würde beim Anblick der Treppen mit Rutschen – oder besser: dem Rost mit Rutschen – einen dreifachen Schlaganfall bekommen, aber das scheint in Russland auch immer Teil des Spaßkonzeptes zu sein, ein bisschen Todesangst gehört dazu. Abends stiegen wir wieder in den Zug um unsere Reise fortzusetzen nach Novosibirsk und endlich endlich trafen wir die im Internet versprochenen Klischeerussen, die uns erst Bier gaben dann im Speisewagen uns zum Vodka trinken einladen wollten. Wir folgten der Einladung, tranken, und am Ende wollte einer der beiden sich mit dem männlichen Teil von uns prügeln (Duell um die Frau), zum Glück war er so betrunken, dass er davor einschlief (Sieg für Deutschland durch technisches KO). Aufregend war es dennoch und hat uns viel Spaß bereitet. Viel Schlaf war es allerdings dann nicht mehr.

7. Etappe: Novosibirsk: Eisenbahn!

Nach Omsk stiegen wir in Novosibirsk (morgens um 06:00h) aus dem Zug und hatten einen Moment das Gefühl, an dem Bahnhof angekommen zu sein, an dem wir eingestiegen waren – denn beide teilen sich die wahnsinnig unauffällige Farbe Knalltürkis.

Im Gebäude angekommen entdeckten wir dann aber doch kleine Differenzen (der Bahnhof in Novosibirsk ist riesig und ziemlich schön gestaltet mit einer Armee an Topfpflanzen).

Auch Novosibirsk hatte nach den vergangenen „Dörfern“ wieder etwas mehr cosmopolitischen Wind. Die Stadt an sich ist grau in grau. Noch relativ neu und ein Kind der industriellen Revolution Ende des 19. Jahrhunderts mit Bau der Eisenbahnbrücke hier entstanden, wirken die Leute, die sich hier angesiedelt haben, recht bunt gemischt. Beeindruckend ist die Oper; 2000 Leute finden hier Platz.

Ein Highlight für uns war hier auf jeden Fall unser Hotel: direkt aus der guten, alten, sozialistischen Zeit übernommen, außen grau, innen beige, mit endlos langen Gängen auf zwölf Stockwerken und 1000 Zimmern. Einige davon sind dauerhaft untervermietet, andere von Hotelgästen wie uns bewohnt und in wieder anderen sind kleine Geschäfte: gegenüber auf dem Flur fanden wir ein Nagelstudio, drei Zimmer weiter einen Edelsteinladen, auch sein Make-up konnte man bei uns auf der Etage machen lassen.

Außerdem machten wir in Novosibirsk noch eine Entdeckung, die uns sehr begeisterte und die wir natürlich sofort ausprobieren mussten (denn das Zugfahren kam wirklich zu kurz in letzter Zeit): eine Minitranssibirische Eisenbahn, gebaut um auch Kindern dieses unvergleichliche Zugfahrgefühl zu ermöglichen.

Die Minitranssib tuckert durch einen Park und Jugendliche spielen Schaffner und reißen einem die Fahrkarten ab – herrlich!

Kurz überlegten wir noch, in den Zoo zu gehen, beschlossen dann aber, dieses neu gewonnen Hobby doch lieber wieder zu verwerfen und es durch ein anders zu ersetzen: nochmal Freizeitpark!

Blog Special Edition 2: Was uns bisher so auffiel an Russland

Blumenläden. Überall und mit Vorliebe 24 Stunden geöffnet.

LAUTE MUSIK! Lautsprecher auf der Straße, in der Sauna, im Bus mitten im Naturschutzgebiet, im Park, im Restaurant, und meist mit für unsere Ohren echt unpassender, viel zu lauter Musik. Electro-Rave-Geduzze beim Spaghetti essen, Radio Irkutsk wenn man am Zebrastreifen steht, und meist natürlich auch die allgegenwärtige Kinderunterhaltung in der Nähe, die hübsch verkleidet Sachen in ein Mikro brüllt und Kinder mit einem Seil bespaßt (sehr vielfältig, diese Seile).

Du gehst gerne mal an einer Stelle über die Straße an der du das eigentlich nicht darfst? Sehr gut! Da machst du dem russischen Autofahrer eine große Freude! Denn sobald er dich auf der Straße erspäht, wo du nicht hingehörst, steigt er nochmal so richtig aufs Gas! Hui, das macht Spaß, zu sehen, ob man den noch kriegt!

Sushi. Das Sushi ist in Russland angekommen, und zwar nicht nur ein bisschen, sondern so richtig. Überall gibt es Sushi. Wirklich! Über! All!

Die Speisekarte eines normalen Restaurants besteht aus Salat (Caesar’s Salad, natürlich nicht wie wir ihn kennen, sondern mit einer dicklichen Mayopampe als Sauce, meist griechischem Salat- in der Regel besteht das Dressing hier aus Öl und grünem Pesto – und meistens wars das dann), drei bis vier Pastagerichten, Burgern und Sushi. Allerdings – naja – gut ist anders. Vielleicht nennen wir es eher eine Sushi…..äh…. Variation.

Auch in jedem Supermarkt und an jeder Ecke gibt es ein Kühlregal oder einen kleinen Stand mit Sushivariationen. Neben diesen aufgeführten Essmöglichkeiten und einigen traditionellen russischen Lokalen ist es übrigens schwer, noch anderes zu finden (außer KFC, die scheinen den ehrgeizigen Plan zu haben, hier so groß zu werden wie das Sushi-Imperium).

Outfit. Wer eine Jogginghose trägt hat die Kontrolle über sein Leben verloren? Wow, Karl Lagerfeld, mutig, sich ein paartausend Russen zum Feind zu machen… das sind nämlich die, die dich über den Haufen fahren, wenn du zwei Meter neben dem Zebrastreifen einen Fuß auf die Straße setzt! Ach ja, Frauen bitte je nach Alter hyper aufgestylt oder in 60er-Jahre Manier schön brav oder dann eben ab 38 (Durchschnittsalter in Russland) sofort an den Klamotten als uralt klassifizierbar.

Du sprichst kein Russisch? Egal. Wozu die Ruhe verlieren und die Fremden anbrüllen als wäre man ein alter bayerischer Hinterwäldler? Die Russen sprechen meist auch kein Englisch, aber dafür oft zwei bis vier deutsche Wörter. Freuen sich sehr, diese zu sagen und fahren dann unbeirrt freundlich fort, einem einfach alles auf Russisch zu erzählen. Auch gerne mal 10 Stunden im Zug und öfter mal Witze (so wirkt es zumindest) – und wenn’s dann wirklich mal wichtig ist, eben mit Händen und Füßen!

Kreditkarten – immer, überall, für alles. Auch das Eis vom Stand auf der Straße für umgerechnet 60 Cent. Das schafft natürlich auch einen anderen Bezug zu Bargeld als wir ihn haben – z.B. ist es mitunter sehr schwierig, einen 500-Rubel-Schein loszuwerden (entspricht etwa 6,50€), weil man auf so große Scheine nicht rausgeben kann. Ein normales Abendessen im Restaurant kostet aber trotzdem oft 2000-3000 Rubel – 500 sind also keine abnormal hohe Summe. Wie die Augen sich bei einem 5000er- Schein weiten, brauchen wir wohl hier nicht zu erwähnen. Also – immer schön passend Geld dabei haben. Oder halt gar keins – kam auch schon vor dass nur Kartenzahlung möglich war.

Ach ja, kleiner Nachtrag zum Geld: Rubelscheine gibts ab 10 Rubeln – uns hat auch jemand erzählt, es hätte schonmal 5 gegeben. 10 Rubel sind ungefähr 13 Cent. 1, 2 und 5-Rubel-Stücke existieren natürlich auch noch – was aber wirklich schön ist, sind Kopeken. 10 und 50 konnten wir bisher ergattern, dh wir haben eine Münze mit einem Wert von ca. 0,13 Cent mit der wir absolut gar nichts anfangen können außer sie lieb zu haben.

Hausschuhe. So oft es geht bitte. Kommt man in ein Haus, ein Hotel oder sonst wohin, Schuhe aus, Schlappen an. Am besten nie, niemals eine Gelegenheit auslassen, Pantoffeln zu tragen! Sind allerdings multifunktional und können auch zum verprügeln von Kindern genutzt werden, wie wir neulich im Zug lernen durften.

Vodka ist out, Bier inn und Edelweiß und Kronenbourg sind hierzulande russische Biere. Russland hatte/hat wohl ein relativ großes Alkoholproblem, weshalb Alkohol in der Öffentlichkeit weitestgehend verboten ist und auch nachts nicht mehr verkauft werden darf und wir wurden inzwischen auch schon einige Male nach dem Ausweis gefragt.

Tauben!!!! Diese Viecher sind die unglaublichsten, robustesten Brocken an Dreistigkeit die man sich vorstellen kann. Auch nur einen Schritt zur Seite weichen weil ein Mensch oder ein Auto kommt?! Ha, niemals!!

8. Etappe: Krasnojarsk… da hat jemand was vor!

Krasnojarsk! Noch nie gehört? Komisch! Diese Kleinstadt im tiefsten Sibirien, in der wir uns gerade befinden (nach einer wirklich furchtbaren Nacht im Zug mit den beiden Betten, die direkt an die Klotür grenzen und damit den Vorteil haben, noch kürzer und schmaler zu sein als ohnehin schon und bezaubernden Bettnachbarn, nämlich einer schlechtgelauten Omi mit ihren zwei insomnischen Enkeln die sie unablässig mit einem ihrer Schlappen – oder wenn sie ihren gerade nicht finden konnte, eben einem von unseren – verdreschen musste), hat nämlich große Pläne!

2019 finden hier nämlich die Winterspiele der Studenten statt, und das scheint eine große Sache zu sein, denn es sieht so aus, als ob momentan die ganze Stadt umgebaut und auf Vordermann gebracht werden würde.

Der Verdacht, der uns schon in anderen – vor allem an der WM beteiligten Städten – beschlichen hatten, erhärtet sich hier: die wahnsinnig sauberen, schönen, glänzenden, neu gepflasterten und bepflanzten Straßen, Plätze und Parks, die so gar nicht so aussehen, wie man sich die ehemalige Sowietunion vorstellt, haben wohl alle eine noch gar nicht so lang zurückliegendene Generalüberholung hinter sich.

Ach ja, apropos Sibirien: hier hat es immer zwischen 20 und 30 Grad, ist super grün und in jeder Stadt werden als Sehenswürdigkeiten die Eisstädte angepriesen – auf jeden Fall ein Grund, die Reise nochmal im Winter zu machen (auch um die Vorstellung, die man so in seinem Köpfchen von Sibirien hat, abzugleichen)!